Alle Projekte, die sich frequenztechnisch oberhalb von einem Gigahertz abspielen, zählen zur Kategorie Mikrowellentechnik, oberhalb von 30 Gigahertz zur Kategorie der Millimeterwellentechnik.
S-Band-Telemetriedatensender
Beschreibung
Telemetriedatensender für breitbandige Signale zur Flugkörperkommunikation
Der von IFN entwickelte Telemetriedatensender dient der Kommunikation von Flugkörpern mittels bandgespreizter Signale im S-Band. Der Sender lässt sich in einem breiten Frequenzbereich von 2 – 4 GHz adaptieren und beherrscht verschiedene Modulationsarten. Die Ausgangsleistung liegt im Wattbereich und kann ebenfalls adaptiert werden.
Kurzinfo:
• Adaptierbarer Frequenzbereich
• Verschiedene Modulationsarten
• Adaptierbare Ausgangsleistung im Watt-Bereich
E-Bike GPS-Empfänger
Beschreibung
GPS-Empfänger für den Bordcomputer eines E-Bikes
Der Bordcomputer eines E-Bikes wurde um einen GPS-Empfänger ergänzt und kann jetzt zusätzlich zur Navigation verwendet werden. Bisher war der Bordcomputer nur dafür zuständig, die Vitalparameter des Bikers/Bikerin zu erfassen und den E-Motor zu steuern. Für den verwendeten GPS-Chipsatz stand sehr wenig Platz in einer HF-technisch „verseuchten“ Umgebung zur Verfügung, die ebenfalls zu integrierende GPS-Antenne hat keine optimale Position. Durch intensive Beratung und Simulationen zum Schaltungsdesign und Layout erreicht der GPS-Empfänger nun hervorragende Empfangsleistungen.
Kurzinfo:
• Kostengünstiger GPS-Chipsatz
• Hohe Eingangsempfindlichkeit
• Integrierte GPS-Antenne
S-Band-Telemetriedatenempfänger
Beschreibung
Bilder
Telemetriedatenempfänger mit niedriger Rauschzahl für breitbandige Signale zur
Flugkörperkommunikation
Der Telemetriedatenempfänger dient der Kommunikation von Flugkörpern mittels bandgespreizter Signale im S-Band. Bei dem Empfänger handelt es sich um einen klassischen Superheterodyne-Empfänger. Er zeichnet sich durch eine hohe Eingangsempfindlichkeit, respektive niedrige Rauschzahl aus. Durch eine integrierte Verstärkungsregelung kann der Empfänger Signale mit einem hohen Dynamikumfang verarbeiten. Er lässt sich in einem breiten Frequenzbereich von 2 – 4 GHz adaptieren. Der komplette Empfänger findet auf einer Platine mit 57 mm Durchmesser Platz.
Kurzinfo:
• Hohe Eingangsempfindlichkeit
• Niedrige Rauschzahl
• Hoher Dynamikumfang
• Adaptierbarer Frequenzbereich 2 - 4 GHz
• Geringe Baugröße (Ø 57 mm)
Detailansicht des Telemetrieempfängers
HF-Leistungsbegrenzer für Explosionsschutz-Ausrüstung
Beschreibung
Bilder
Power-Limiter für Ex-Schutz-Ausrüstung von Funkgeräten
Der Power-Limiter ist ein unabhängiges und rein passiv arbeitendes Zusatzgerät, das an den
Antennenausgang von Datenfunkgeräten angeschlossen werden kann. Die abgestrahlte HF-Leistung eines Funksignals im 2.45-GHz-ISM-Band wird dabei für Ex-Schutz Zwecke (Explosionsschutz), entsprechend der Norm IEC EN 60079-0, im Fehlerfall auf ≤ 1.6 W (+32 dBm) begrenzt. Zusätzlich werden Signale unterhalb 100 MHz und Gleichspannung entsprechend geblockt.
Kurzinfo:
• Universell einsetzbar für alle Datenfunkgeräte im 2.45-GHz-ISM-Band
• Leistungsbegrenzung im Fehlerfall auf ≤ 1.6 W (+32 dBm)
• Signale unterhalb 100 MHz und DC werden geblockt
Testplatine mit Limiterschaltung
Feuchtemessung mit Mikrowellen
Beschreibung
Bilder
Mikrowellen-Feuchtesensorik
Materialfeuchte in Schüttgütern und Baumaterialien bestimmen. Die Materialfeuchte wird durch ein reflektives Messverfahren ermittelt. In der Studie werden unterschiedliche Sensortypen betrachtet, unter anderem planare Streufeldresonatoren (hier ein Ringresonator) zur Messung von Amplitudenund Phasenverlauf beziehungsweise Güte. Wenn die Dielektrizitätskonstante des Messguts bekannt ist, kann gegenüber einem kapazitiven Messverfahren eine um Faktor 10 höhere Genauigkeit erzielt werden
Kurzinfo:
• Feuchtemessung mit planaren Streufeldresonatoren
• Höhere Genauigkeit gegenüber kapazitiver Messung bei Bekannter relativer Permittivität
des Messguts
Layout des Ring-Resonators in der EM-Simulation
ADS-B-Empfänger
Beschreibung
Technische Daten
Bilder
ADS-B-Empfänger für Mode-S Extended-Squitter-Signale (1090 ES) zur Luftraumüberwachung
Der ADS-B-Empfänger ist auf die Bedürfnisse der Luftraumüberwachung gemäß RTCA DO 260A und DO 181C zugeschnitten. Er empfängt und demoduliert ADS-B-Mode-S-Extended-Squitter-Signale und stellt das demodulierte Squitter-Signal in analoger Form an seinem Ausgang zur Weiterverarbeitung zur Verfügung. Der Empfänger zeichnet sich durch ein extrem robustes Design mit gefrästem Aluminiumgehäuse und integriertem Hohlraumresonator-Filter am Eingang sowie einer hohen Eingangsempfindlichkeit aus. Des Weiteren verfügt der Empfänger über einen integrierten Testoszillator zur Einkopplung eines ADS-B-Testsignals in den Empfangszweig. Hierfür ist ein eigener Modulationseingang verfügbar. Die Frequenz und die Ausgangsleistung des Testoszillators sind programmierbar.
Kurzinfo:
• Empfangsfrequenz 1090 MHz
• Tangentiale Eingangsempfindlichkeit ≤ -90 dBm
• Robustes Design mit gefrästem Aluminiumgehäuse
• 6-poliges Hohlraumresonator-Filter am Eingang
• Integrierter Testoszillator zur Einkopplung eines ADS-B-Testsignals in den Empfangszweig
• Ausgangsleistung und Frequenz des Testoszillators sind programmierbar
• Modulationseingang für das ADS-B-Test-Datentelegramm
Innenansicht ADS-B Empfänger
ADS-B Empfänger Gehäuse
Empfängerkennlinie
System zur GPS-/Galileo- und kompassgestützten Nahbereichsnavigation
Beschreibung
Bilder
CarFinder
Der von IFN entwickelte CarFinder ist ein Gerät, mit dem sich der eigene Pkw leichter auf- finden lässt. Dazu erhält der Nutzer über eine grafische Anzeige eine Information, in welcher Richtung und Distanz sein Fahrzeug steht. Der CarFinder funktioniert weltweit, auch im Stand, wenn der Nutzer sich nicht bewegt. Der Nutzer findet damit, unabhängig von digitalem Kartenmaterial, immer zu seinem Fahrzeug oder auch anderen, zuvor gespeicherten Positionspunkten zurück.
Kurzinfo:
• Einfaches und sicheres Wiederauffinden des eigenen Fahrzeugs
• Grafische Anzeige der Richtung und der Distanz zum Fahrzeug
• Weltweite Funktionalität
• Unabhängig von digitalem Kartenmaterial
• Hochempfindlicher GPS-/Galileo-Empfänger mit zusätzlichem, rauscharmen LNA
• 3D-Magnetometer
Basiskomponenten
S-Band-Tracking-Empfänger
Beschreibung
Bilder
Telemetriedatenempfang von nicht frequenzstabilen FM-Sendern
Der Empfänger ist für den Empfang und die Demodulation von frequenzmodulierten Funksignalen von nicht quarzstabilisierten Sendern optimiert. Solche Telemetriedatensender kommen dann zum Einsatz, wenn sehr hohe Beschleunigungskräfte den Quarzoszillator des Senders verstimmen oder gar zerstören würden. Beim Empfang kann eine Änderung der Mittenfrequenz des Telemetriedatensenders von bis zu 30 MHz ohne Nachjustierung am Telemetriedatenempfänger kompensiert werden.
Der Telemetriedatenempfänger arbeitet im S-Band und eignet sich für frequenzmodulierte
Datensignale mit einer Modulationsfrequenz zwischen 200 Hz und 12 MHz. Die ZF-Bandbreite ist umschaltbar zwischen 10 MHz und 50 MHz, im Basisband stehen um-schaltbare Videofilter-Bandbreiten von 30, 150, 300, 600, 2400, 4800 kHz und 10 MHz zur Verfügung. Die Eingangsempfindlichkeit liegt bei -104 dBm bei 12MHz FM-Hub.
Über eine Buchse steht eine stabilisierte und gefilterte Spannung von +24 Volt (max. 300 mA), zum Beispiel zum Betrieb eines externen LNAs, zur Verfügung. Der Empfänger verfügt über einen umschaltbaren HF-Eingang für Antennen mit und ohne LNA.
Der Empfänger hat eine grafische Anzeige zur Darstellung der eingestellten Empfangs-frequenz und Videofilterbandbreite. Zusätzlich wird die Stärke des Empfangssignals (RSSI) und die Abweichung der Sende- von der Empfangsfrequenz (Drift) grafisch dargestellt und die Stromaufnahme an der +24-VBuchse, zum Beispiel durch einen externen LNA an der Empfangsantenne, wird angezeigt.
Kurzinfo:
• Empfang und Demodulation von FM-Signalen im S-Band
• Kompensation von bis zu 30 MHz Drift der Sendefrequenz zur eingestellten
Empfangsfrequenz
• Hohe Eingangsempfindlichkeit von -104 dBm bei 12MHz FM-Hub
• Umschaltbare ZF-Bandbreite 10/50 MHz
• Umschaltbare Videofilter-Bandbreiten mit 30, 150, 300, 600, 2400, 4800 kHz und 10 MHz
• Anzeige von Empfangsfrequenz, Empfangsfeldstärke, Drift der Sendefrequenz und
Stromaufnahme externer LNA
• Umschaltbare HF-Anschlüsse: aktiver Eingang (interner LNA), passiver Eingang
(externer LNA)
Vorderansicht S-Band Telemetrie-Empfänger
Rückansicht S-Band Telemetrie-Empfänger
ZF-Ausgang
S-Band-RADAR-Antenne
Beschreibung
Bilder
Planare RADAR-Antenne für das S-Band
Die S-Band-Planarantenne beziehungsweise Patchantenne weist bei ihrer Resonanzfrequenz eine schmale Bandbreite beziehungsweise hohe Güte auf. Sie wurde für eine RADAR-Anwendung mit zylindrischem Radom konzipiert und hat eine geringe Baugröße.
Kurzinfo:
• Geringe Baugröße
• Schmale Bandbreite beziehungsweise hohe Güte bei Resonanzfrequenz
• Zirkulares Design
Zirkulare Patch-Antennen für RADAR-Anwendung
GPS-/Galileo-Empfänger mit LNA
Beschreibung
Bilder
GPS-/Galileo-Empfänger zur Flugbahnverfolgung
Der entwickelte GPS-/Galileo-Empfänger mit einem rauschangepassten LNA dient der
Flugbahnverfolgung von ballistischen Flugkörpern. Einsatzzweck ist die Qualitätssicherung an hochbeanspruchten, sicherheitskritischen Elektronikkomponenten unter realen Einsatz-bedingungen. Die Positionsdaten werden dann zusammen mit den Telemetriedaten der zu testenden Elektronik übertragen.
Kurzinfo:
• Flugbahnverfolgung von ballistischen Flugkörpern zur Qualitätssicherung
• Hervorragende Empfangsempfindlichkeit durch rauschangepassten LNA
Platinenunterseite mit rauschangepasstem LNA
Platinenoberseite mit GPS-Empfänger
Breitband-Vorverstärker mit logarithmischem Detektor
Beschreibung
Technische Daten
Bilder
Detector-Log-Video-Amplifier (DLVA)
Mit dem Detector-Log-Video-Amplifier (DLVA) können RADAR-Anlagen getestet werden. Die
Elektronik ist in ein ansprechendes Gehäuse mit Stromversorgung für den Laborbetrieb integriert. Der DLVA gibt an seinem Video-Ausgang eine der Eingangsleistung proportionale Spannung aus. Der Arbeitsfrequenzbereich erstreckt sich von 2 GHz bis 18 GHz, der Dynamikbereich reicht von -65 dBm bis 0 dBm.
Kurzinfo:
• Ausgangsspannung proportional zur Eingangsleistung
• Frequenzbereich 2 GHz – 18 GHz
• Dynamikbereich -65 dBm – 0 dBm
Empfangszweig
DLVA Front
DLVA Rückseite
DLVA Innenansicht
Kennlinie des DLVA
Typische HF-Impulsantwort des DLVA
Verschiedene Breitband-LNAs und Breitband-Leistungs-Verstärker
Beschreibung
Bilder
Breitband-LNAs und Breitband-Leistungs-Verstärker für Laboranwendungen
Für den Einsatz im Labor sind verschiedene breitbandige LNAs und breitbandige Leistungs-Verstärker in ansprechende Tischgehäuse mit Stromversorgung integriert.
Kurzinfo:
• Mikrowellensysteme in Modultechnik
• Ansprechende Tischgehäuse für den Laboreinsatz
• Kundenspezifische Front- und Rückplatten
LNA, 0.01 - 10 GHz
LNA, 0.01 - 4 GHz
Power-Amp, 2 - 18 GHz, 1W, Front
Power-Amp, 2 - 18 GHz, 1W, Rückseite
2-Kanal LNA, 2 - 18 GHz
MAV (Micro Aerial Vehicle) Video-Sender mit GPS-Datenübertragung
Beschreibung
Technische Daten
Bilder
Video-Sender mit GPS-Datenübertragung für MAV (Micro Aerial Vehicle)-Anwendungen
Der Miniatur-Videosender eignet sich für den Einsatz in der Nächstbereichsaufklärung mit MAVs (*). Der Videosender übermittelt zusammen mit einem Echtzeit-Videobild die aktuelle Position (GPSKoordinaten) der Aufklärungsdrohne. Das modular aufgebaute System arbeitet im 2.45-GHz-ISM-Band und besteht aus:
• Videosender
• GPS-Empfänger
• Datenmodem und Spannungsversorgung
Der Video-Sender zeichnet sich durch eine hohe Ausgangsleistung von 500 mW (+27 dBm) bei sehr geringem Gewicht (35 g) und kompakten Abmessungen aus. Gleichzeitig wurde ein Maximum an Modularität und Flexibilität beibehalten: Alle Platinen können in Einbaulagen von 0° und 180° gegenüber den anderen Platinen zusammengesteckt werden. Dadurch lassen sich die Positionen des GPS-Antennen-, Spannungsversorgungs- und Kameraanschlusses sowie die Position der Sendeantenne an vielfältige mechanische Anforderungen anpassen.
Die Spannungsversorgung eignet sich für Eingangsspannungen von 9 bis 16 V DC. Durch die
Verwendung eines integrierten Spannungswandlers und aufwändige Filter eignet sich der
Videosender auch für den Einsatz in unsauberen Bordspannungsnetzen, zum Beispiel bei Antrieben mit elektronischen Drehzahlstellern.
Der Videosender kann ein normales FBAS PAL oder NTSC Videosignal übertragen. Über einen Steckverbinder können Kameras bis 100 mA Stromaufnahme bei 12 V DC direkt aus dem Videosender mit Strom versorgt werden. Die Sendefrequenz ist PLL-stabilisiert und in 0.5 MHz-Schritten einstellbar.
Am GPS-Empfänger können passive oder aktive Empfangsantennen bis 35 mA bei 3.3 V DC genutzt werden. Der GPS-Empfänger kann zusammen mit dem Datenmodem auch ohne den Videosender betrieben werden, ebenso ist der Videosender zusammen mit dem Datenmodem, ohne den GPSEmpfänger nutzbar.
Kurzinfo:
• Übertragung eines Videobildes und GPS-Positionsdaten in Echtzeit aus einem MAV
• Hohe Ausgangsleistung von 500 mW (+27 dBm)
• Geringes Gewicht: 35 g
• Hochempfindlicher GPS-Empfänger
• Modulares Design, flexible Steckpositionen der Platinen
• Weiter Spannungsversorgungsbereich mit aufwändiger Filterung
(*) Unter den Begriff UAV (Unmanned Aerial Vehicle, Drohne) fallen auch Mini-UAV beziehungsweise Micro-UAV, MAV (Micro Air Vehicle / Micro Aerial Vehicle, Mikrodrohne) und RPVs (Remotely Piloted Vehicles).
Videosender
Datenmodem und Spannungsversorgung
GPS-Empfänger
Kamera
Gesamtsystem (ohne Kamera, ohne GPS-Antenne)
Gesamtsystem (mit Kamera und aktiver GPS-Antenne)
Sender mit Kamera
Datenmodem und Spannungsversorgung
Videosender
GPS-Empfänger
System im Drohnenkopf
WLAN-Kommunikation über Leckwellenkabel
Beschreibung
Bilder
WLAN-Kommunikation über Leckwellenkabel auf spurgeführte Fahrzeuge (Studie)
Mit der WLAN-Kommunikation über Leckwellenkabel wurden für den Einsatz in der
Produktionsautomatisierung mehrere Transporteinheiten zur Übertragung von
Programmierungsdaten drahtlos an einen Steuerrechner angebunden. Die Transport-einheiten fahren auf einer vorgegebenen Strecke mit ca. 100 m Länge. Auf den Transporteinheiten ist jeweils ein Miniatur-Industrie-PC montiert, der die eigentliche Programmierung vornimmt. Die Kommunikation zwischen dem Steuerrechner und den Programmiereinheiten erfolgt per Funk mit dem IEEE 802.11 WLAN-Protokoll über ein parallel zur Fahrstrecke verlegtes Leckwellenkabel.
Das Ziel dieser Studie war, Leckwellenkabel verschiedener Hersteller auf ihre Eignung für den vorgesehenen Einsatzzweck zu prüfen. Weiterhin wurden verschieden polarisierte Richtantennen für die Verwendung als Empfangsantenne auf den Transporteinheiten geprüft. Die Zuverlässigkeit und Sicherheit der Kommunikation wurde für den vor-gesehenen Einsatzzweck ermittelt.
Für die Bewertung der verschiedenen Leckwellenkabel wurde ein selbstfahrender Teststand gebaut, der die Messung der Signalleistung und Verbindungsqualität entlang der verschiedenen Leckwellenkabel ermöglichte. Mit diesem Teststand wurden Leckwellenkabel verschiedener Hersteller bei verschiedenen Abständen und Polarisationsarten der Mobilantennen vermessen. Der Einfluss von Antennen-Diversity auf die WLAN-Kommunikation wurde ebenfalls ermittelt.
Für die Bewertung der Abhörsicherheit der WLAN-Kommunikation wurde auch die Empfangbarkeit des WLAN-Signals in der Umgebung der Teststrecke ermittelt.
Kurzinfo:
• Selbstfahrender Teststand
• Charakterisierung und Bewertung verschiedener Leckwellenkabel
• Charakterisierung und Bewertung verschiedener Mobilantennen mit und ohne Diversity
• Bewertung der Abhörsicherheit
Leckwellenkabel und Emfangsantenne
Selbstfahrender Teststand mit Auswerte-PC
Diversity-Down-Converter
Beschreibung
Diversity-Down-Converter für Videosignale im 2.45-GHz-ISM-Band
Der Diversity-Down-Converter sorgt für einen störungsfreien Empfang von analog übertragenen Videosignalen aus MAVs (Micro Aerial Vehicle), bei denen eine digitale Übertragung aus Platz-, Stromverbrauchs-, Gewichts- oder Latenzzeitgründen nicht möglich ist. Der Diversity-Down-Converter setzt das 2.45-GHz-Empfangssignal auf 1.22 GHz um, so dass dieses von kommerziellen Sat-Receivern empfangen werden kann. Je nach Empfangs-feldstärke wird zwischen den beiden komplett eigenständigen Konverterkanälen umgeschaltet, so dass immer das Signal mit der größten Amplitude am Ausgang des Konverters zur Verfügung steht.
Kurzinfo:
• Störungsfreier Empfang von analogen Videosignalen aus MAVs
• 2-kanaliger Diversity-Betrieb (switched combining, switch & stay)
• Frequenzumsetzung von 2.45 GHz auf 1.22 GHz für kommerzielle Sat-Receiver
Verfahren zur analogen, abhörsicheren Übertragung von Videosignalen
Beschreibung
Abhörsichere Übertragung von analogen Videosignalen im 2.45-GHz-ISM-Band
Das abhörsichere Übertragen von analogen Videosignalen wurde speziell für MAV-Anwendungen (Micro Aerial Vehicle) entwickelt, bei denen eine digitale Übertragung aus Platz-, Stromverbrauchs-, Gewichts- oder Latenzzeitgründen nicht möglich ist. Die relativ einfache Möglichkeit, die übertragenen Videobilder mittels kommerzieller Komponenten durch Unberechtigte mit sehen zu können wird dadurch unterbunden.
Kurzinfo:
• Spezielles Verfahren macht analoge Videoübertragung abhörsicher
• Echtzeitverarbeitung
• Stromsparend
5.8-GHz-Transverter
Beschreibung
5.8-GHz-Transverter zur Frequenzerweiterung des bestehenden Spread-Spectrum-Transceivers
Der 5.8-GHz-Transverter erweitert den Frequenzbereich des bestehenden 2.45-GHz-Spread-
Spectrum-Transceivers auf das 5.8-GHz-ISM-Band.
Kurzinfo:
• Frequenzbereichserweiterung des 2.45-GHz-Spread-Spectrum-Transceivers auf 5.8 GHz
• 19-Zoll-Einschubmodul
2.45-GHz-Full-Duplex Aufholverstärker für Leckwellenkabelstrecke
Beschreibung
Technische Daten
Bilder
Full-Duplex-Aufholverstärker für Leckwellenkabelübertragung
In Serfaus, Österreich, wurde eine U-Bahn – die kleinste und höchstgelegene Luftkissen-bahn der Welt – mit einer Leckwellenkabel-Strecke für eine bidirektionale Daten-übertragung im 2.45-GHz-ISM-Band ausgestattet. Damit wurden Daten von und zur U-Bahn übertragen.
Um eine Strecke von ca. 1300 m versorgen zu können, wurden die hierfür notwendigen Full-Duplex-Aufholverstärker entwickelt.
Kurzinfo:
• Bidirektionale Leckwellenkabel-Strecke im 2.45-GHz-ISM-Band
• Aufholverstärker für Full-Duplex-Betrieb
Technische Daten
Full-Duplex Aufholverstärker auf Montageplatte
Testfahrt mit U-Bahn entlang Leckwellenkabel-Strecke
Universeller 2.45-GHz-Spread-Spectrum-Transceiver mit Vollduplex-Übertragung
Beschreibung
Bilder
2.45 GHz Full-Duplex Direct-Sequence-Spread-Spectrum-Transceiver
Der Direct-Sequence-Spread-Spectrum-Transceiver TM 245V20 ist ein störungssicheres
Telemetriesystem, das Audio-, Video- und Datensignale im 2.45-GHz-ISM-Band überträgt.
Das System arbeitet im Vollduplexbetrieb und erreicht eine Datenübertragungsrate von bis zu 3 MBit/s (Ethernet-, RS485/422-, RS232-Schnittstelle). Die analoge Datenübertragung (Audio/Video mit Waveletkompression) kann parallel zur digitalen Datenübertragung erfolgen. Das System ist unempfindlich gegen Schmalbandstörer und Reflexionen beziehungsweise Mehrwegeausbreitung. Die Sendeleistung kann adaptiv an die Empfangs-feldstärke angepasst werden. Dies garantiert auch in stark frequentierten Verkehrskreisen eine hohe Datendurchsatzrate für alle Systeme und reduziert die abgestrahlte Leistung auf ein Minimum. Das Standardmodell ist im 19-Zoll-Standalone-Gehäuse oder im 19-Zoll-Rack verfügbar.
Der Transceiver verfügt serienmäßig über einen Diversity-Switch und zwei Antennen-anschlüsse um Störungen durch Reflexionen oder Auslöschungen (zum Beispiel im mobilen Einsatz) zu vermeiden. Die Systemparameter und der Systemstatus können optional über einen PC programmiert beziehungsweise abgefragt werden. Durch ein intelligentes Sleep-Management arbeitet der Transceiver sehr stromsparend.
Kurzinfo:
• Universelles Telemetriesystem mit verschiedenen Schnittstellen für analoge und
digitale Daten
• Störungssichere Übertragung durch Direct-Sequence-Spread-Spectrum-Technik (CDMA/DS)
• Vollduplex-Übertragung
• Parametrierbar
Detailansicht HF-Teil
System im Rack-Gehäuse
IFN Ingenieurbüro für Nachrichtentechnik Inh. Helmut Brandl
Blarerstraße 56 | 78462 Konstanz | Tel.: +49 7531 91250 | Fax: +49 7531 91252 | info@ifn-brandl.de
Bürozeiten:
Montag bis Freitag 9:00 - 18:00